Bildband über Schloss Nordkirchen veröffentlicht

Viele Portraits schauen im Schloss Nordkirchen stumm auf die Betrachter herunter. Doch wer sind diese herrschaftlichen Frauen und Männer? Ein neuer Bildband gibt Antworten. Zusammen mit Gerd Dethlefs vom LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster arbeitete Hubert Kersting vom Heimatverein zwei Jahre an dem Projekt "Schloss Nordkirchen". Von Antje Pflips

http://www.ruhrnachrichten.de/storage/scl/mdhl/artikelbilder/lokales/rn/selo/selm/2781355_m3t1w564h376q75v51821_1022nk-vortrag_zu_Schloss_noki.jpghttp://www.ruhrnachrichten.de/storage/scl/mdhl/artikelbilder/lokales/rn/selo/selm/2781354_m3t1w564h376q75v43963_1022nk-vortrag_schloss_noki_Arenberg.jpgArenberg zeigt die Herzogin und den Herzog Arenberg beim Frühstück. (Foto: Antje Flips)

Dr. Gerd Dethlefs zeigte und erläuterte einige Bilder, die in dem neuen Werk über Schloss Nordkirchen zu sehen sind. (Foto: Antje Flips)

 „Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Zeit der Familie Morrien und auf die Zeit der Familie von Arenberg“. Herausgekommen ist ein farbiger Bildband von rund 290 Seiten, in denen die neuesten Forschungen über die Herren von Schloss Nordkirchen niedergeschrieben und dokumentiert werden. Es handelt sich um eine Neuauflage des schon 1975 von Karl Eugen Mummenhoff veröffentlichte Buchs über das Schloss. Einen ersten Vorgeschmack erhielten die Besucher auf dem Vortrag im Heimathaus Capelle.

Neue Familiengeschichten

Die Personen auf sieben Bildern der Familie Morrien konnten anhand typischer Merkmale zum größten Teil „identifiziert“ werden. Auch ähnliche Gesichtszüge nahm Dethlefs zum Anlass, um daraus familiäre Beziehungen zu knüpfen. Doch auch der Maler war bis dahin unbekannt. „Das ist eine große Entdeckung, dass wir den Maler identifizieren konnten“, sagte Dethlefs. Es handelt sich um Dieterich Malthausen aus Düsseldorf, der die Bilder malte. Das Bild der Adolpha Morrien, geb. von Ketteler, kann sogar als sein erstes Bild überhaupt zugewiesen werden. Hier lieferte Dethlefs einige Hintergrundinformationen zum Leben und Werk des Künstlers.

Johann Morrien heiratete die Schwester des Grafen Hermann Otto Limburg-Styrum und stieg so in die Adelskreise auf. Nachdem mit den unverheirateten Söhnen die Linie ausstarb, ging das Erbe an die Familie von Plettenberg über.

Zahlreiche Skulpturen

Von den rund 350 Bildern hatte Gerd Dethlefs 50 mitgebracht. Ein großer Zeitsprung erfolgte mit einer Fotografie von 1906 der Herzogin und des Herzogs von Arenberg beim Frühstück.

1903 wurden umfangreiche Modernisierungen vorgenommen. Eine Aufnahme zeigt den Herzog inmitten vieler Zeichnungen. Auch der Landschaftsgarten wurde nun in einen neubarocken Garten umgestaltet. Die Skulpturen stammen zum größten Teil von Bildhauern aus der Umgebung.